Zunächst liest ein Parkinson Betroffener einige Zeilen aus dem Gedicht „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe / bzw. „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane beispielhaft vor. Danach läuft der gesamte Text langsam und tonlos ab. Lies das Gedicht - Zeile für Zeile - laut vor, um deine Artikulation zu trainieren und deine Lautbildung zu stabilisieren.
Im nächsten Schritt kannst du das Gedicht beim Wiederholen auswendig lernen. Das beansprucht spielerisch dein Gehirn und trainiert dein Gedächtnis. Auf diese Weise wird der Denkprozess stabilisiert und Verbindungen zwischen den Gehirnzellen können schneller hergestellt werden.
Beim Auswendiglernen von Abschnitt zu Abschnitt sollte man wie folgt vorgehen: Laut vorlesen, dann die Verse laut vorsagen und schließlich - ohne den Text anzuschauen - aus dem Gedächtnis rezitieren.
Dieser Zhineng Qigong Kurs zeigt die „Lift-Qi-Up-Pour-Qi-Down“-Methode. Wir heben das Qi an und schütten es über uns aus. Du wirst schnell die heilsame Wirkung erfahren. Unsere Qigong-Lehrerin legt viel Wert auf die Visualisierungen (z.B. „Wir streichen mit unseren Händen am Horizont entlang“ und Affirmationen (z.B. „Nimm Qi auf“). Dadurch unterscheidet sich Qigong von Sport: es kommt nicht so sehr auf eine bestimmte Ausführung an (zehn Meister werden jeder die Übungen unterschiedlich ausführen), sondern auf die geistige Verbindung mit dem Qi-Feld. Wenn es Dir schwerfällt, eine halbe Stunde zu stehen, kannst die Übungen – leicht adaptiert – auch im Sitzen oder Liegen ausführen. Informationen zu unserer Qigong-Lehrerin unter www.zhineng-qigong-harz.de.